Aktuelles

Beim Kampf gegen rechten Terror ist auf den Staat kein Verlass
Liebe Genoss*innen, liebe Engagierte,
30 Jahre ist es jetzt her, dass der Antifaschist Silvio Meier hier ermordet wurde. Ich wurde gebeten, über die Drohungen des „NSU 2.0“ zu sprechen. Glaubt mir, es fällt mir schwer, nicht über Silvio und die anderen Opfer rechter Gewalt zu reden. Aber die Veranstalter*innen haben sich bei dem Thema etwas gedacht und es hat auch einen wichtigen Bezugspunkt zum heutigen Thema.
Martina Renners Rede am 21.11.2022 zum Gedenken an Silvio Meier, der 1992 von Neonazis in Berlin ermordet wurde.
Liebe Genoss*innen, liebe Engagierte,
30 Jahre ist es jetzt her, dass der Antifaschist Silvio Meier hier ermordet wurde. Ich wurde gebeten, über die Drohungen des „NSU 2.0“ zu sprechen. Glaubt mir, es fällt mir schwer, nicht über Silvio und die anderen Opfer rechter Gewalt zu reden. Aber die Veranstalter*innen haben sich bei dem Thema etwas gedacht und es hat auch einen wichtigen Bezugspunkt zum heutigen Thema. Ich gehöre mit unter anderem Seda Başay-Yıldız, İdil Baydar, Anne Helm, Janine Wissler und Hengameh Yaghoobifarah zu denen, -und es gab noch andere – die seit 2018 Drohmails des „NSU 2.0“ erhalten haben. Mails voll mit NS-Sprache, mit Morddrohungen und zum Teil mit den Namen und Adressen unserer Familienangehörigen, gar unserer Kinder. Der Täter wurde gefasst, letzte Woche erging das Urteil, fast sechs Jahre sprach das Landgericht Frankfurt. Ich habe keinen Zweifel an der Schuld des Angeklagten, aber sehr wohl an der These, dass er allein gehandelt hat ohne die Unterstützung von Polizist*innen. Der Fall zeigt, dass Menschen, insbesondere Frauen, die sich öffentlich links und antirassistisch äußern und engagieren, Gefahr laufen, das Ziel von Bedrohungen zu werden. Doch nicht nur Leute, die dies öffentlich tun, die sich dafür entschieden haben, geraten in den Fokus, im Augenblick erleben wir in ganz bestimmten uns bekannten Medien und von konservativen und rechten Politiker*innen eine unglaubliche Hetze gegen die Aktiven der „Letzten Generation“. Als jemand, die sich intensiv mit der Geschichte des rechten Terrors beschäftigt, stelle ich mit Besorgnis Parallelen fest zu der Hetze der Springer-Presse gegen die Studierenden der 1960er Jahre. Diese Hetze damals markierte Personen du Gruppen als Ziele und mündete schließlich auch in dem Anschlag auf Rudi Dutschke. Diese Beispiele zeigen die verschiedenen Facetten des rechten Terrors und ihren Zusammenhang mit der öffentlichen Stimmung. Sie zeigen, dass der Kampf gegen rechten Terror nicht erst beginnt, wo wir es mit bewaffneten rechtsterroristischen Gruppen zu tun haben. Zu der traurigen Konsequenz aus der Geschichte rechten Terrors gehört auch, dass wir sicher sein können, dass wir uns in diesem Kampf nicht auf den Staat und seine Apparate verlassen können. Umso wichtiger ist die Solidarität, die auch heute hier zum Ausdruck kommt. Die Solidarität, die ich letzte Woche erfahren habe vor dem Landgericht in Frankfurt, als dort auf einer Kundgebung mit dem Motto „Hessliche Zustände“ über das gesprochen wurde, was wir in Hessen schon lange in den Strukturen der Polizei sehen. Und zu dieser Solidarität gehören die Bündnisse, die aktiv sind und auch dieses Gedenken hier organisiert haben. Aber auch die fundierte antifaschistische Recherche und linke Politik. Ich danke euch.
Twitter @martinarenner
Unter den zwei Tötungsdelikten aus 2022 die der PMK-Rechts zugeordnet wurden findet sich diese Tat:… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterUnd dann taucht in der Statistik des @BMI_Bund ein Tötungsdelikt PMK-Rechts am 28.8.2022 in Krumbach/Bayern auf. Zu… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterUnter den aufgeführten Taten fehlt ein brutaler queerfeindlicher Angriff auf einen Studenten aus Juni 2022, der sic… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterFrage #BReg regelmäßig nach politisch motivierten Tötungsdelikten. Für 2022 fällt auf, dass 4von9 der genannten Tat… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterIn der @fr berichtet @PvBebenburg über meine Anfrage zu der #ReichsbürgerRazzien im Dezember. Noch immer kann die… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterHeute Abend, um 19:00 Uhr, diskutiere ich mit meinem Kollegen und Genossen @DenizCelikhh von der @LinksfraktionHH… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf Twitter
Hier für den Newsletter anmelden:
Rechter Terror und die Stützen der Gesellschaft
In der Debatte um die Reichsbürger-Razzien werden zwei folgenschwere Fehlannahmen deutlich: 1. wird das Problem falsch begriffen, weil ein großer Teil der Szene und ihrer Taten nicht als politisch rechts eingeordnet wird. 2. herrscht oft Verwunderung darüber, dass bürgerliche Kreise an diesem Netzwerk beteiligt sind. Auch das ist in der Geschichte… Weiterlesen

Beim Kampf gegen rechten Terror ist auf den Staat kein Verlass
Liebe Genoss*innen, liebe Engagierte,
30 Jahre ist es jetzt her, dass der Antifaschist Silvio Meier hier ermordet wurde. Ich wurde gebeten, über die Drohungen des „NSU 2.0“ zu sprechen. Glaubt mir, es fällt mir schwer, nicht über Silvio und die anderen Opfer rechter Gewalt zu reden. Aber die Veranstalter*innen haben sich bei dem Thema etwas gedacht und es hat auch einen wichtigen Bezugspunkt zum heutigen Thema.
Martina Renners Rede am 21.11.2022 zum Gedenken an Silvio Meier, der 1992 von Neonazis in Berlin ermordet wurde.
Liebe Genoss*innen, liebe Engagierte,
30 Jahre ist es jetzt her, dass der Antifaschist Silvio Meier hier ermordet wurde. Ich wurde gebeten, über die Drohungen des „NSU 2.0“ zu sprechen. Glaubt mir, es fällt mir schwer, nicht über Silvio und die anderen Opfer rechter Gewalt zu reden. Aber die Veranstalter*innen haben sich bei dem Thema etwas gedacht und es hat auch einen wichtigen Bezugspunkt zum heutigen Thema. Ich gehöre mit unter anderem Seda Başay-Yıldız, İdil Baydar, Anne Helm, Janine Wissler und Hengameh Yaghoobifarah zu denen, -und es gab noch andere – die seit 2018 Drohmails des „NSU 2.0“ erhalten haben. Mails voll mit NS-Sprache, mit Morddrohungen und zum Teil mit den Namen und Adressen unserer Familienangehörigen, gar unserer Kinder. Der Täter wurde gefasst, letzte Woche erging das Urteil, fast sechs Jahre sprach das Landgericht Frankfurt. Ich habe keinen Zweifel an der Schuld des Angeklagten, aber sehr wohl an der These, dass er allein gehandelt hat ohne die Unterstützung von Polizist*innen. Der Fall zeigt, dass Menschen, insbesondere Frauen, die sich öffentlich links und antirassistisch äußern und engagieren, Gefahr laufen, das Ziel von Bedrohungen zu werden. Doch nicht nur Leute, die dies öffentlich tun, die sich dafür entschieden haben, geraten in den Fokus, im Augenblick erleben wir in ganz bestimmten uns bekannten Medien und von konservativen und rechten Politiker*innen eine unglaubliche Hetze gegen die Aktiven der „Letzten Generation“. Als jemand, die sich intensiv mit der Geschichte des rechten Terrors beschäftigt, stelle ich mit Besorgnis Parallelen fest zu der Hetze der Springer-Presse gegen die Studierenden der 1960er Jahre. Diese Hetze damals markierte Personen du Gruppen als Ziele und mündete schließlich auch in dem Anschlag auf Rudi Dutschke. Diese Beispiele zeigen die verschiedenen Facetten des rechten Terrors und ihren Zusammenhang mit der öffentlichen Stimmung. Sie zeigen, dass der Kampf gegen rechten Terror nicht erst beginnt, wo wir es mit bewaffneten rechtsterroristischen Gruppen zu tun haben. Zu der traurigen Konsequenz aus der Geschichte rechten Terrors gehört auch, dass wir sicher sein können, dass wir uns in diesem Kampf nicht auf den Staat und seine Apparate verlassen können. Umso wichtiger ist die Solidarität, die auch heute hier zum Ausdruck kommt. Die Solidarität, die ich letzte Woche erfahren habe vor dem Landgericht in Frankfurt, als dort auf einer Kundgebung mit dem Motto „Hessliche Zustände“ über das gesprochen wurde, was wir in Hessen schon lange in den Strukturen der Polizei sehen. Und zu dieser Solidarität gehören die Bündnisse, die aktiv sind und auch dieses Gedenken hier organisiert haben. Aber auch die fundierte antifaschistische Recherche und linke Politik. Ich danke euch.

Beim Kampf gegen rechten Terror ist auf den Staat kein Verlass
Liebe Genoss*innen, liebe Engagierte,
30 Jahre ist es jetzt her, dass der Antifaschist Silvio Meier hier ermordet wurde. Ich wurde gebeten, über die Drohungen des „NSU 2.0“ zu sprechen. Glaubt mir, es fällt mir schwer, nicht über Silvio und die anderen Opfer rechter Gewalt zu reden. Aber die Veranstalter*innen haben sich bei dem Thema etwas gedacht und es hat auch einen wichtigen Bezugspunkt zum heutigen Thema.
Martina Renners Rede am 21.11.2022 zum Gedenken an Silvio Meier, der 1992 von Neonazis in Berlin ermordet wurde.
Liebe Genoss*innen, liebe Engagierte,
30 Jahre ist es jetzt her, dass der Antifaschist Silvio Meier hier ermordet wurde. Ich wurde gebeten, über die Drohungen des „NSU 2.0“ zu sprechen. Glaubt mir, es fällt mir schwer, nicht über Silvio und die anderen Opfer rechter Gewalt zu reden. Aber die Veranstalter*innen haben sich bei dem Thema etwas gedacht und es hat auch einen wichtigen Bezugspunkt zum heutigen Thema. Ich gehöre mit unter anderem Seda Başay-Yıldız, İdil Baydar, Anne Helm, Janine Wissler und Hengameh Yaghoobifarah zu denen, -und es gab noch andere – die seit 2018 Drohmails des „NSU 2.0“ erhalten haben. Mails voll mit NS-Sprache, mit Morddrohungen und zum Teil mit den Namen und Adressen unserer Familienangehörigen, gar unserer Kinder. Der Täter wurde gefasst, letzte Woche erging das Urteil, fast sechs Jahre sprach das Landgericht Frankfurt. Ich habe keinen Zweifel an der Schuld des Angeklagten, aber sehr wohl an der These, dass er allein gehandelt hat ohne die Unterstützung von Polizist*innen. Der Fall zeigt, dass Menschen, insbesondere Frauen, die sich öffentlich links und antirassistisch äußern und engagieren, Gefahr laufen, das Ziel von Bedrohungen zu werden. Doch nicht nur Leute, die dies öffentlich tun, die sich dafür entschieden haben, geraten in den Fokus, im Augenblick erleben wir in ganz bestimmten uns bekannten Medien und von konservativen und rechten Politiker*innen eine unglaubliche Hetze gegen die Aktiven der „Letzten Generation“. Als jemand, die sich intensiv mit der Geschichte des rechten Terrors beschäftigt, stelle ich mit Besorgnis Parallelen fest zu der Hetze der Springer-Presse gegen die Studierenden der 1960er Jahre. Diese Hetze damals markierte Personen du Gruppen als Ziele und mündete schließlich auch in dem Anschlag auf Rudi Dutschke. Diese Beispiele zeigen die verschiedenen Facetten des rechten Terrors und ihren Zusammenhang mit der öffentlichen Stimmung. Sie zeigen, dass der Kampf gegen rechten Terror nicht erst beginnt, wo wir es mit bewaffneten rechtsterroristischen Gruppen zu tun haben. Zu der traurigen Konsequenz aus der Geschichte rechten Terrors gehört auch, dass wir sicher sein können, dass wir uns in diesem Kampf nicht auf den Staat und seine Apparate verlassen können. Umso wichtiger ist die Solidarität, die auch heute hier zum Ausdruck kommt. Die Solidarität, die ich letzte Woche erfahren habe vor dem Landgericht in Frankfurt, als dort auf einer Kundgebung mit dem Motto „Hessliche Zustände“ über das gesprochen wurde, was wir in Hessen schon lange in den Strukturen der Polizei sehen. Und zu dieser Solidarität gehören die Bündnisse, die aktiv sind und auch dieses Gedenken hier organisiert haben. Aber auch die fundierte antifaschistische Recherche und linke Politik. Ich danke euch.
Für eine konsequente Aufarbeitung des #Justizproblem
Das Urteil im „Fretterode-Prozess“ des Landgerichts Mühlhausen ist ein Skandal, wann über die dagegen eingelegten Revisionen beim Bundesgerichtshof (BGH) entschieden wird, steht bisher nicht fest. Bei der von Martina Renner und der Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen organisierten Veranstaltung in Mühlhausen wurde deutlich, dass die Entscheidung nur… Weiterlesen

Beim Kampf gegen rechten Terror ist auf den Staat kein Verlass
Liebe Genoss*innen, liebe Engagierte,
30 Jahre ist es jetzt her, dass der Antifaschist Silvio Meier hier ermordet wurde. Ich wurde gebeten, über die Drohungen des „NSU 2.0“ zu sprechen. Glaubt mir, es fällt mir schwer, nicht über Silvio und die anderen Opfer rechter Gewalt zu reden. Aber die Veranstalter*innen haben sich bei dem Thema etwas gedacht und es hat auch einen wichtigen Bezugspunkt zum heutigen Thema.
Martina Renners Rede am 21.11.2022 zum Gedenken an Silvio Meier, der 1992 von Neonazis in Berlin ermordet wurde.
Liebe Genoss*innen, liebe Engagierte,
30 Jahre ist es jetzt her, dass der Antifaschist Silvio Meier hier ermordet wurde. Ich wurde gebeten, über die Drohungen des „NSU 2.0“ zu sprechen. Glaubt mir, es fällt mir schwer, nicht über Silvio und die anderen Opfer rechter Gewalt zu reden. Aber die Veranstalter*innen haben sich bei dem Thema etwas gedacht und es hat auch einen wichtigen Bezugspunkt zum heutigen Thema. Ich gehöre mit unter anderem Seda Başay-Yıldız, İdil Baydar, Anne Helm, Janine Wissler und Hengameh Yaghoobifarah zu denen, -und es gab noch andere – die seit 2018 Drohmails des „NSU 2.0“ erhalten haben. Mails voll mit NS-Sprache, mit Morddrohungen und zum Teil mit den Namen und Adressen unserer Familienangehörigen, gar unserer Kinder. Der Täter wurde gefasst, letzte Woche erging das Urteil, fast sechs Jahre sprach das Landgericht Frankfurt. Ich habe keinen Zweifel an der Schuld des Angeklagten, aber sehr wohl an der These, dass er allein gehandelt hat ohne die Unterstützung von Polizist*innen. Der Fall zeigt, dass Menschen, insbesondere Frauen, die sich öffentlich links und antirassistisch äußern und engagieren, Gefahr laufen, das Ziel von Bedrohungen zu werden. Doch nicht nur Leute, die dies öffentlich tun, die sich dafür entschieden haben, geraten in den Fokus, im Augenblick erleben wir in ganz bestimmten uns bekannten Medien und von konservativen und rechten Politiker*innen eine unglaubliche Hetze gegen die Aktiven der „Letzten Generation“. Als jemand, die sich intensiv mit der Geschichte des rechten Terrors beschäftigt, stelle ich mit Besorgnis Parallelen fest zu der Hetze der Springer-Presse gegen die Studierenden der 1960er Jahre. Diese Hetze damals markierte Personen du Gruppen als Ziele und mündete schließlich auch in dem Anschlag auf Rudi Dutschke. Diese Beispiele zeigen die verschiedenen Facetten des rechten Terrors und ihren Zusammenhang mit der öffentlichen Stimmung. Sie zeigen, dass der Kampf gegen rechten Terror nicht erst beginnt, wo wir es mit bewaffneten rechtsterroristischen Gruppen zu tun haben. Zu der traurigen Konsequenz aus der Geschichte rechten Terrors gehört auch, dass wir sicher sein können, dass wir uns in diesem Kampf nicht auf den Staat und seine Apparate verlassen können. Umso wichtiger ist die Solidarität, die auch heute hier zum Ausdruck kommt. Die Solidarität, die ich letzte Woche erfahren habe vor dem Landgericht in Frankfurt, als dort auf einer Kundgebung mit dem Motto „Hessliche Zustände“ über das gesprochen wurde, was wir in Hessen schon lange in den Strukturen der Polizei sehen. Und zu dieser Solidarität gehören die Bündnisse, die aktiv sind und auch dieses Gedenken hier organisiert haben. Aber auch die fundierte antifaschistische Recherche und linke Politik. Ich danke euch.

Beim Kampf gegen rechten Terror ist auf den Staat kein Verlass
Liebe Genoss*innen, liebe Engagierte,
30 Jahre ist es jetzt her, dass der Antifaschist Silvio Meier hier ermordet wurde. Ich wurde gebeten, über die Drohungen des „NSU 2.0“ zu sprechen. Glaubt mir, es fällt mir schwer, nicht über Silvio und die anderen Opfer rechter Gewalt zu reden. Aber die Veranstalter*innen haben sich bei dem Thema etwas gedacht und es hat auch einen wichtigen Bezugspunkt zum heutigen Thema.
Martina Renners Rede am 21.11.2022 zum Gedenken an Silvio Meier, der 1992 von Neonazis in Berlin ermordet wurde.
Liebe Genoss*innen, liebe Engagierte,
30 Jahre ist es jetzt her, dass der Antifaschist Silvio Meier hier ermordet wurde. Ich wurde gebeten, über die Drohungen des „NSU 2.0“ zu sprechen. Glaubt mir, es fällt mir schwer, nicht über Silvio und die anderen Opfer rechter Gewalt zu reden. Aber die Veranstalter*innen haben sich bei dem Thema etwas gedacht und es hat auch einen wichtigen Bezugspunkt zum heutigen Thema. Ich gehöre mit unter anderem Seda Başay-Yıldız, İdil Baydar, Anne Helm, Janine Wissler und Hengameh Yaghoobifarah zu denen, -und es gab noch andere – die seit 2018 Drohmails des „NSU 2.0“ erhalten haben. Mails voll mit NS-Sprache, mit Morddrohungen und zum Teil mit den Namen und Adressen unserer Familienangehörigen, gar unserer Kinder. Der Täter wurde gefasst, letzte Woche erging das Urteil, fast sechs Jahre sprach das Landgericht Frankfurt. Ich habe keinen Zweifel an der Schuld des Angeklagten, aber sehr wohl an der These, dass er allein gehandelt hat ohne die Unterstützung von Polizist*innen. Der Fall zeigt, dass Menschen, insbesondere Frauen, die sich öffentlich links und antirassistisch äußern und engagieren, Gefahr laufen, das Ziel von Bedrohungen zu werden. Doch nicht nur Leute, die dies öffentlich tun, die sich dafür entschieden haben, geraten in den Fokus, im Augenblick erleben wir in ganz bestimmten uns bekannten Medien und von konservativen und rechten Politiker*innen eine unglaubliche Hetze gegen die Aktiven der „Letzten Generation“. Als jemand, die sich intensiv mit der Geschichte des rechten Terrors beschäftigt, stelle ich mit Besorgnis Parallelen fest zu der Hetze der Springer-Presse gegen die Studierenden der 1960er Jahre. Diese Hetze damals markierte Personen du Gruppen als Ziele und mündete schließlich auch in dem Anschlag auf Rudi Dutschke. Diese Beispiele zeigen die verschiedenen Facetten des rechten Terrors und ihren Zusammenhang mit der öffentlichen Stimmung. Sie zeigen, dass der Kampf gegen rechten Terror nicht erst beginnt, wo wir es mit bewaffneten rechtsterroristischen Gruppen zu tun haben. Zu der traurigen Konsequenz aus der Geschichte rechten Terrors gehört auch, dass wir sicher sein können, dass wir uns in diesem Kampf nicht auf den Staat und seine Apparate verlassen können. Umso wichtiger ist die Solidarität, die auch heute hier zum Ausdruck kommt. Die Solidarität, die ich letzte Woche erfahren habe vor dem Landgericht in Frankfurt, als dort auf einer Kundgebung mit dem Motto „Hessliche Zustände“ über das gesprochen wurde, was wir in Hessen schon lange in den Strukturen der Polizei sehen. Und zu dieser Solidarität gehören die Bündnisse, die aktiv sind und auch dieses Gedenken hier organisiert haben. Aber auch die fundierte antifaschistische Recherche und linke Politik. Ich danke euch.