Aktuelles

Parlamentarische Reise nach Israel
Vom 12. - 16. Juni befinde ich mich auf parlamentarischer Reise in Israel. Unter anderem besuchen wir Yad Vashem, die Gedenkstätte der Märtyrer und Helden des Staates Israel im Holocaust, verschiedene israelische Institutionen wie die Knesset, führen Gespräche mit der Palästinensischen Autonomiebehörde in Ramallah und den in Israel vertretenen politischen Stiftungen aus Deutschland.
Vom 12. - 16. Juni befinde ich mich auf parlamentarischer Reise in Israel.
In Jerusalem besuchten wir Yad Vashem, die Gedenkstätte der Märtyrer und Helden des Staates Israel im Holocaust, die an die sechs Millionen Juden und Jüdinnen erinnert und gedenkt, die im Holocaust ermordet wurden. Neben Gedenken ist Yad Vashem auch Archiv und Museum. Das israelische Parlament, die Knesset, erließ nämlich 1953 das Yad Vashem Gesetz, das festlegte, dass neben anderen Aufgaben Yad Vashems Auftrag darin bestehen soll, Zeugnisse der Shoah zu sammeln, zu prüfen und zu veröffentlichen.
Am zweiten Tag der parlamentarischen Delegation, dem 13.6, besuchten wir das israelische Parlament, die Knesset, auf einer ihrer Plenar-Sitzungen, den Innenausschuss der Knesset und das israelische Außenministerium. Zudem trafen wir uns mit den Vertreter:innen der aus Deutschland in Israel vertretenen politischen Stiftungen. Auch unsere Rosa-Luxemburg-Stiftung war natürlich vertreten, deren aktueller Büroleiter zurzeit Markus Bickel ist. Mit meinem Bundestags-Kollegen Lars Castellucci (SPD), Vorsitzender des Innenausschusses im Bundestag, traf ich in Ost-Jerusalem im Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) Ori Givati von Breaking the Silence, einer Organisation von ehemaligen und aktiven Soldaten der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte. Vielen Dank an Dr. Paul Pasch, der früher Büroleiter FES in Thüringen war, und Hannes Alpen für die Organisation und den Austausch. Nach den Gesprächen hatten wir die Möglichkeit gemeinsam Sheikh Jarrah zu besuchen.
Organisiert durch die deutsche Vertretung waren wir ebenfalls zu Besuch in Ramallah und führten Gespräche im dortigen Außenministerium der Palästinensischen Autonomiebehörde (PA) unter anderem mit Dr. Amal Jadou, der stellvertretenden Außenministerin der PA.
Twitter @martinarenner
@HelmersKaiUwe Auch die verschwörungsideologische #FreieLinke, bei deren Kundgebungen regelmäßig antisemitische Red… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf Twitter„Ich kann nicht schweigen, wenn Mörder, Verbrecher und Antisemiten zu Helden hochstilisiert werden.“ Dank an … twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf Twitter*** wichtiger Nachtrag des @PP_Stuttgart ***
Wer zusätzlich seinen/ihren Schlagstock offen im ÖPNV mitführt, bekom… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf Twitter@PvBebenburg@SedaBasay Interessant! Wurde gesagt, ob einfach vergessen oder Innenministerium nicht erteilt hat? Un… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf Twitter@felixhuesmann Ach Mist! Gute Besserung.
Mehr auf Twitter@DialecktMich@jutta_ditfurth@netnrd Ich soll auf Twitter Rechenschaft ablegen, was ich in den letzten Monaten zu… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf Twitter
Hier für den Newsletter anmelden:
Kein Aufnahmeprogramm nach Kassenlage
Martina Renners Rede im Bundestag zum Einzelplan 06 (Bundesministerium des Innern und für Heimat) im Bundeshaushalt Weiterlesen

Parlamentarische Reise nach Israel
Vom 12. - 16. Juni befinde ich mich auf parlamentarischer Reise in Israel. Unter anderem besuchen wir Yad Vashem, die Gedenkstätte der Märtyrer und Helden des Staates Israel im Holocaust, verschiedene israelische Institutionen wie die Knesset, führen Gespräche mit der Palästinensischen Autonomiebehörde in Ramallah und den in Israel vertretenen politischen Stiftungen aus Deutschland.
Vom 12. - 16. Juni befinde ich mich auf parlamentarischer Reise in Israel.
In Jerusalem besuchten wir Yad Vashem, die Gedenkstätte der Märtyrer und Helden des Staates Israel im Holocaust, die an die sechs Millionen Juden und Jüdinnen erinnert und gedenkt, die im Holocaust ermordet wurden. Neben Gedenken ist Yad Vashem auch Archiv und Museum. Das israelische Parlament, die Knesset, erließ nämlich 1953 das Yad Vashem Gesetz, das festlegte, dass neben anderen Aufgaben Yad Vashems Auftrag darin bestehen soll, Zeugnisse der Shoah zu sammeln, zu prüfen und zu veröffentlichen.
Am zweiten Tag der parlamentarischen Delegation, dem 13.6, besuchten wir das israelische Parlament, die Knesset, auf einer ihrer Plenar-Sitzungen, den Innenausschuss der Knesset und das israelische Außenministerium. Zudem trafen wir uns mit den Vertreter:innen der aus Deutschland in Israel vertretenen politischen Stiftungen. Auch unsere Rosa-Luxemburg-Stiftung war natürlich vertreten, deren aktueller Büroleiter zurzeit Markus Bickel ist. Mit meinem Bundestags-Kollegen Lars Castellucci (SPD), Vorsitzender des Innenausschusses im Bundestag, traf ich in Ost-Jerusalem im Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) Ori Givati von Breaking the Silence, einer Organisation von ehemaligen und aktiven Soldaten der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte. Vielen Dank an Dr. Paul Pasch, der früher Büroleiter FES in Thüringen war, und Hannes Alpen für die Organisation und den Austausch. Nach den Gesprächen hatten wir die Möglichkeit gemeinsam Sheikh Jarrah zu besuchen.
Organisiert durch die deutsche Vertretung waren wir ebenfalls zu Besuch in Ramallah und führten Gespräche im dortigen Außenministerium der Palästinensischen Autonomiebehörde (PA) unter anderem mit Dr. Amal Jadou, der stellvertretenden Außenministerin der PA.

Parlamentarische Reise nach Israel
Vom 12. - 16. Juni befinde ich mich auf parlamentarischer Reise in Israel. Unter anderem besuchen wir Yad Vashem, die Gedenkstätte der Märtyrer und Helden des Staates Israel im Holocaust, verschiedene israelische Institutionen wie die Knesset, führen Gespräche mit der Palästinensischen Autonomiebehörde in Ramallah und den in Israel vertretenen politischen Stiftungen aus Deutschland.
Vom 12. - 16. Juni befinde ich mich auf parlamentarischer Reise in Israel.
In Jerusalem besuchten wir Yad Vashem, die Gedenkstätte der Märtyrer und Helden des Staates Israel im Holocaust, die an die sechs Millionen Juden und Jüdinnen erinnert und gedenkt, die im Holocaust ermordet wurden. Neben Gedenken ist Yad Vashem auch Archiv und Museum. Das israelische Parlament, die Knesset, erließ nämlich 1953 das Yad Vashem Gesetz, das festlegte, dass neben anderen Aufgaben Yad Vashems Auftrag darin bestehen soll, Zeugnisse der Shoah zu sammeln, zu prüfen und zu veröffentlichen.
Am zweiten Tag der parlamentarischen Delegation, dem 13.6, besuchten wir das israelische Parlament, die Knesset, auf einer ihrer Plenar-Sitzungen, den Innenausschuss der Knesset und das israelische Außenministerium. Zudem trafen wir uns mit den Vertreter:innen der aus Deutschland in Israel vertretenen politischen Stiftungen. Auch unsere Rosa-Luxemburg-Stiftung war natürlich vertreten, deren aktueller Büroleiter zurzeit Markus Bickel ist. Mit meinem Bundestags-Kollegen Lars Castellucci (SPD), Vorsitzender des Innenausschusses im Bundestag, traf ich in Ost-Jerusalem im Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) Ori Givati von Breaking the Silence, einer Organisation von ehemaligen und aktiven Soldaten der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte. Vielen Dank an Dr. Paul Pasch, der früher Büroleiter FES in Thüringen war, und Hannes Alpen für die Organisation und den Austausch. Nach den Gesprächen hatten wir die Möglichkeit gemeinsam Sheikh Jarrah zu besuchen.
Organisiert durch die deutsche Vertretung waren wir ebenfalls zu Besuch in Ramallah und führten Gespräche im dortigen Außenministerium der Palästinensischen Autonomiebehörde (PA) unter anderem mit Dr. Amal Jadou, der stellvertretenden Außenministerin der PA.
Geld für die Kulturfabrik in Mühlhausen
Mit 500 Euro unterstützt Martina Renner, MdB DIE LINKE, die Kulturfabrik in Mühlhausen. „Selbstgemachte Soziokultur in Eigenarbeit muss vor allem in kleineren Städten dringend mehr gefördert werden“, meint sie zur Übergabe des Geldes an den Verein „Cooltur“ und seinen Vereinsvorsitzenden Tobias Braun. „Mit dem Neuanfang in den Räumen der ehemaligen... Weiterlesen

Parlamentarische Reise nach Israel
Vom 12. - 16. Juni befinde ich mich auf parlamentarischer Reise in Israel. Unter anderem besuchen wir Yad Vashem, die Gedenkstätte der Märtyrer und Helden des Staates Israel im Holocaust, verschiedene israelische Institutionen wie die Knesset, führen Gespräche mit der Palästinensischen Autonomiebehörde in Ramallah und den in Israel vertretenen politischen Stiftungen aus Deutschland.
Vom 12. - 16. Juni befinde ich mich auf parlamentarischer Reise in Israel.
In Jerusalem besuchten wir Yad Vashem, die Gedenkstätte der Märtyrer und Helden des Staates Israel im Holocaust, die an die sechs Millionen Juden und Jüdinnen erinnert und gedenkt, die im Holocaust ermordet wurden. Neben Gedenken ist Yad Vashem auch Archiv und Museum. Das israelische Parlament, die Knesset, erließ nämlich 1953 das Yad Vashem Gesetz, das festlegte, dass neben anderen Aufgaben Yad Vashems Auftrag darin bestehen soll, Zeugnisse der Shoah zu sammeln, zu prüfen und zu veröffentlichen.
Am zweiten Tag der parlamentarischen Delegation, dem 13.6, besuchten wir das israelische Parlament, die Knesset, auf einer ihrer Plenar-Sitzungen, den Innenausschuss der Knesset und das israelische Außenministerium. Zudem trafen wir uns mit den Vertreter:innen der aus Deutschland in Israel vertretenen politischen Stiftungen. Auch unsere Rosa-Luxemburg-Stiftung war natürlich vertreten, deren aktueller Büroleiter zurzeit Markus Bickel ist. Mit meinem Bundestags-Kollegen Lars Castellucci (SPD), Vorsitzender des Innenausschusses im Bundestag, traf ich in Ost-Jerusalem im Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) Ori Givati von Breaking the Silence, einer Organisation von ehemaligen und aktiven Soldaten der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte. Vielen Dank an Dr. Paul Pasch, der früher Büroleiter FES in Thüringen war, und Hannes Alpen für die Organisation und den Austausch. Nach den Gesprächen hatten wir die Möglichkeit gemeinsam Sheikh Jarrah zu besuchen.
Organisiert durch die deutsche Vertretung waren wir ebenfalls zu Besuch in Ramallah und führten Gespräche im dortigen Außenministerium der Palästinensischen Autonomiebehörde (PA) unter anderem mit Dr. Amal Jadou, der stellvertretenden Außenministerin der PA.

Parlamentarische Reise nach Israel
Vom 12. - 16. Juni befinde ich mich auf parlamentarischer Reise in Israel. Unter anderem besuchen wir Yad Vashem, die Gedenkstätte der Märtyrer und Helden des Staates Israel im Holocaust, verschiedene israelische Institutionen wie die Knesset, führen Gespräche mit der Palästinensischen Autonomiebehörde in Ramallah und den in Israel vertretenen politischen Stiftungen aus Deutschland.
Vom 12. - 16. Juni befinde ich mich auf parlamentarischer Reise in Israel.
In Jerusalem besuchten wir Yad Vashem, die Gedenkstätte der Märtyrer und Helden des Staates Israel im Holocaust, die an die sechs Millionen Juden und Jüdinnen erinnert und gedenkt, die im Holocaust ermordet wurden. Neben Gedenken ist Yad Vashem auch Archiv und Museum. Das israelische Parlament, die Knesset, erließ nämlich 1953 das Yad Vashem Gesetz, das festlegte, dass neben anderen Aufgaben Yad Vashems Auftrag darin bestehen soll, Zeugnisse der Shoah zu sammeln, zu prüfen und zu veröffentlichen.
Am zweiten Tag der parlamentarischen Delegation, dem 13.6, besuchten wir das israelische Parlament, die Knesset, auf einer ihrer Plenar-Sitzungen, den Innenausschuss der Knesset und das israelische Außenministerium. Zudem trafen wir uns mit den Vertreter:innen der aus Deutschland in Israel vertretenen politischen Stiftungen. Auch unsere Rosa-Luxemburg-Stiftung war natürlich vertreten, deren aktueller Büroleiter zurzeit Markus Bickel ist. Mit meinem Bundestags-Kollegen Lars Castellucci (SPD), Vorsitzender des Innenausschusses im Bundestag, traf ich in Ost-Jerusalem im Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) Ori Givati von Breaking the Silence, einer Organisation von ehemaligen und aktiven Soldaten der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte. Vielen Dank an Dr. Paul Pasch, der früher Büroleiter FES in Thüringen war, und Hannes Alpen für die Organisation und den Austausch. Nach den Gesprächen hatten wir die Möglichkeit gemeinsam Sheikh Jarrah zu besuchen.
Organisiert durch die deutsche Vertretung waren wir ebenfalls zu Besuch in Ramallah und führten Gespräche im dortigen Außenministerium der Palästinensischen Autonomiebehörde (PA) unter anderem mit Dr. Amal Jadou, der stellvertretenden Außenministerin der PA.