Aktuelles

Rechte Netzwerke in Sicherheitsbehörden und bei der Bundeswehr

Radio ZuSa
MediaNeuNSU/AntifaschismusRechtsVor Ort

Nazis in der Bundeswehr, rechte Chat-Gruppen von Soldaten, Hakenkreuze in Kasernen, verschwundene Waffen oder die Pflege rechter Traditionen sind immer wieder öffentlich Thema. Auch bei der Gruppe von „Reichsbürgern“, deren Putsch-Pläne jüngst aufflogen, waren Soldaten dabei. Sind das nur Einzelfälle oder ist die Armee von rechts unterwandert? Welche Konsequenzen müssten Politik, Bundeswehr, Polizei und Justiz ziehen? Wie lassen sich rechte Netzwerke aufdecken und entwaffnen? Darüber sprach Martina Renner Ende August in Lüneburg, den gesamten Vortrag inklusive der anschließenden Diskussion hören Sie hier

Hier für den Newsletter anmelden:

Die CDU/CSU behauptet, dass es ihr um Terrorismus geht. Tatsächlich geht es ausschließlich um islamistischen Terrorismus. Andere Opfer werden ausgeschlossen. Terroranschläge werden nicht durch mehr Befugnisse für die Behörden verhindert. Dies trifft besonders auf rechtsterroristische Attacken zu. Rede von Martina Renner im Bundestag. Weiterlesen

Rechte Netzwerke in Sicherheitsbehörden und bei der Bundeswehr

Radio ZuSa
MediaNeuNSU/AntifaschismusRechtsVor Ort

Nazis in der Bundeswehr, rechte Chat-Gruppen von Soldaten, Hakenkreuze in Kasernen, verschwundene Waffen oder die Pflege rechter Traditionen sind immer wieder öffentlich Thema. Auch bei der Gruppe von „Reichsbürgern“, deren Putsch-Pläne jüngst aufflogen, waren Soldaten dabei. Sind das nur Einzelfälle oder ist die Armee von rechts unterwandert? Welche Konsequenzen müssten Politik, Bundeswehr, Polizei und Justiz ziehen? Wie lassen sich rechte Netzwerke aufdecken und entwaffnen? Darüber sprach Martina Renner Ende August in Lüneburg, den gesamten Vortrag inklusive der anschließenden Diskussion hören Sie hier

Rechte Netzwerke in Sicherheitsbehörden und bei der Bundeswehr

Radio ZuSa
MediaNeuNSU/AntifaschismusRechtsVor Ort

Nazis in der Bundeswehr, rechte Chat-Gruppen von Soldaten, Hakenkreuze in Kasernen, verschwundene Waffen oder die Pflege rechter Traditionen sind immer wieder öffentlich Thema. Auch bei der Gruppe von „Reichsbürgern“, deren Putsch-Pläne jüngst aufflogen, waren Soldaten dabei. Sind das nur Einzelfälle oder ist die Armee von rechts unterwandert? Welche Konsequenzen müssten Politik, Bundeswehr, Polizei und Justiz ziehen? Wie lassen sich rechte Netzwerke aufdecken und entwaffnen? Darüber sprach Martina Renner Ende August in Lüneburg, den gesamten Vortrag inklusive der anschließenden Diskussion hören Sie hier

In der Sitzungswoche traf sich LINKEN Bundestagsabgeordnete Martina Renner mit Praktikantinnen der Bundestagsverwaltung zum Gespräch Weiterlesen

Rechte Netzwerke in Sicherheitsbehörden und bei der Bundeswehr

Radio ZuSa
MediaNeuNSU/AntifaschismusRechtsVor Ort

Nazis in der Bundeswehr, rechte Chat-Gruppen von Soldaten, Hakenkreuze in Kasernen, verschwundene Waffen oder die Pflege rechter Traditionen sind immer wieder öffentlich Thema. Auch bei der Gruppe von „Reichsbürgern“, deren Putsch-Pläne jüngst aufflogen, waren Soldaten dabei. Sind das nur Einzelfälle oder ist die Armee von rechts unterwandert? Welche Konsequenzen müssten Politik, Bundeswehr, Polizei und Justiz ziehen? Wie lassen sich rechte Netzwerke aufdecken und entwaffnen? Darüber sprach Martina Renner Ende August in Lüneburg, den gesamten Vortrag inklusive der anschließenden Diskussion hören Sie hier

Rechte Netzwerke in Sicherheitsbehörden und bei der Bundeswehr

Radio ZuSa
MediaNeuNSU/AntifaschismusRechtsVor Ort

Nazis in der Bundeswehr, rechte Chat-Gruppen von Soldaten, Hakenkreuze in Kasernen, verschwundene Waffen oder die Pflege rechter Traditionen sind immer wieder öffentlich Thema. Auch bei der Gruppe von „Reichsbürgern“, deren Putsch-Pläne jüngst aufflogen, waren Soldaten dabei. Sind das nur Einzelfälle oder ist die Armee von rechts unterwandert? Welche Konsequenzen müssten Politik, Bundeswehr, Polizei und Justiz ziehen? Wie lassen sich rechte Netzwerke aufdecken und entwaffnen? Darüber sprach Martina Renner Ende August in Lüneburg, den gesamten Vortrag inklusive der anschließenden Diskussion hören Sie hier